Fachkraft für Palliative Care

Zugangsvoraussetzungen/ Zielgruppe:

Die Weiterbildung wendet sich an sich an Pflegefachkräfte, Wohnbereichsleitungen und Pflegedienstleitungen.

Kursbeschreibung:

In deutschen Pflegeheimen sterben 30% der Bewohner innerhalb der ersten drei Monate nach der Aufnahme ins Heim (Gronemeyer, Heller:2008) und 60% innerhalb des ersten Jahres (Daneke:2009). Die Versorgung sterbender Menschen wird immer mehr zu einer Kernaufgabe der Mitarbeiter*innen in Pflegeeinrichtungen. Unheilbar kranke und sterbende Bewohner*innen benötigen eine Palliativversorgung, um Symptome und andere Probleme zu lindern. Das Ziel von Palliative Care ist es, das Wohlbefinden der Patient*innen in der letzten Lebensphase so lange wie möglich zu erhalten bzw. zu verbessern.

Pflegende, die die Weiterbildung besuchen, sollten bereit sein sich neben den medizinisch-pflegerischen Inhalten auf die Auseinandersetzung mit Verlust, Abschied, Sterben, Tod und Trauer einzulassen und diese im Beruf erlebten Situationen zu reflektieren.

Die Weiterbildung entspricht der Rahmenvereinbarung nach §39a SGB V sowie den Anforderungen an Leistungserbringer für die spezialisierte ambulante Palliativversorgung (§37b SGB V und §132 SGBV) und wird durch die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) zertifiziert.

Die Inhalte entsprechen dem „Basiscurriculum Palliative Care“ von Kern, Müller und Aurnhammer.

Ziele der Fortbildung

  • Sie erweitern Ihre pflegerische Fachkompetenz innerhalb der Palliative Care und gewinnen Sicherheit im Umgang mit schwerstkranken und sterbenden Menschen
  • Sie setzen sich mit rechtlichen und ethischen Fragen zu Sterben, Tod und Trauer auseinander
  • Sie entwickeln eine personzentrierte Haltung in der Arbeit mit Patienten und deren An- und Zugehörigen
  • Sie arbeiten vernetzt mit anderen Professionen und Diensten zum Wohle des Patienten

 

Kernkompetenzen

Im Verlauf der Weiterbildung erwerben Sie Kernkompetenzen in zentralen Aufgabenbereichen der Palliative Care:

  • Sie wenden Kernbestandteile der Palliativversorgung im Setting, in dem Ihre Patienten und deren An- und Zugehörigen leben, an
  • Sie fördern das körperliche Wohlbefinden während des Krankheitsverlaufs
  • Sie werden den psychologischen, sozialen und spirituellen Bedürfnissen Ihrer Patienten gerecht
  • Sie reagieren auf die Bedürfnisse der An-und Zugehörigen Ihrer Patienten bezogen auf kurz-, mittel- und langfristige Pflegeziele
  • Sie reagieren auf die Herausforderungen von klinischer und ethischer Entscheidungsfindung in der Palliativversorgung
  • Sie setzen umfassende Versorgungskoordination und interdisziplinäre Teamarbeit um
  • Sie kommunizieren angemessen mit unterschiedlichen Personen bezogen auf Palliative Care
  • Sie üben Selbstwahrnehmung und reflektieren Ihrer Handlungen
  • Sie bilden sich kontinuierlich professionell weiter

(vgl. Krumm, N. u.a (2015) Kernkompetenzen in der Palliativversorgung…)

Themenschwerpunkte

In den drei Weiterbildungswochen arbeiten Sie an folgenden Themen:

  • Einführung in Palliative Care und Hospizarbeit
  • Grundlagen der Palliativmedizin
  • Wahrnehmung und Kommunikation
  • Basale Stimulation
  • Akupressur
  • Aromapflege
  • Psychosoziale, spirituelle und ethische Aspekte
  • Ethik / Zielkonflikte und Spannungsfelder / Ethische Fallbesprechungen
  • Rechtliche Fragestellungen
  • Kulturelle und organisatorische Fragen
  • Arbeiten im Team und Vernetzung
  • Einblick in die regionalen palliativen und hospizlichen Strukturen
  • Stressmanagement und Bewältigungsstrategien
Methoden:

Fach- und Impulsvorträge, Kleingruppenarbeit, Diskussionen, Reflexions- und Feedbackeinheiten, kollegiale Beratung, Fallarbeit, Exkursionen

Abschluss/Ziel:

Die Teilnehmenden erhalten ein Zertifikat „Fachkraft für Palliative Care“ der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) sowie ein Trägerzertifikat des ibs.

Gruppengröße:

Maximal 12 Teilnehmer


Beginn Ort
15.01.2024 ibs Akademie Bremen

Fakten


Uhrzeit 09:00 – 16:00 Uhr
Dauer

160 Unterrichtsstunden

Kosten 2.195,00 €

Ihre ibs-Ansprechpartnerin


Jutta Riedel

Verwaltung

ibs Akademie

Telefon: +49421 491567-280

    Jetzt Informationen anfordern oder online anmelden:

    Ich möchte *

    PERSÖNLICHE ANGABEN

    PERSÖNLICHE ANSCHRIFT

    PERSÖNLICHE ANSCHRIFT


    RECHNUNGSADRESSE






    ANGABEN ZUR VERANSTALTUNG

     

    WEITERE ANGABEN

    Bitte bestätigen Sie, dass sie unsere Teilnahmebedingungen gelesen haben und diese akzeptieren.

    ANTI-SPAM & DATENSCHUTZ

    Bitte geben Sie den folgenden Sicherheitscode ein: captcha

    Für die Nutzung dieses Formulars gelten unsere Datenschutzhinweise.

    * Pflichtfeld