Leonardo da Vinci Projekt „CrediCare“
Das Projekt Credicare wurde mit Unterstützung des EU Programms Leonardo-da-Vinci von 2011 bis 2013 durchgeführt und am 01. Oktober mit einem Abschlussworkshop an der Universität Bremen erfolgreich beendet. Gastgeber war das ITB/Institut für Technik und Bildung, Koordinator des Projektes.
Thema des Projektes waren der Vergleich europäischer Pflegeausbildungen und die qualitätsorientierte Anrechnung von beruflichen Lernergebnissen. Hochschulen und Schulen aus 5 europäischen Ländern (Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich und Irland) haben dabei die Anwendung des Instrumentes MLI (Modul Level Indikator) erprobt (Innovationstransfer).
ibs e. V. war der deutsche Partner im Projekt. Dagmar Koch-Zadi war mit der Stabsstelle Innovation, Qualitätsentwicklung, Fachberatung federführend für die Bearbeitung des Parts der deutschen Altenpflegeausbildung.
Projektergebnisse CrediCare
Die Projektergebnisse sind inzwischen veröffentlicht und beim Koordinator erhältlich.
MLI User Guide
Enthält eine Einführung in das Instrument des MLI und Hilfestellung zur Anwendung des MLI
ITB Forschungsberichte 53/2013
Level Assessments of Learning Outcomes in Health Care and Nursing – Enthält eine Darstellung der Pflegequalifikationen im Kontext der nationalen Bildungssysteme und die Präsentation der Ergebnisse der MLI Niveauprüfung der nationalen Pflegequalifikationen.
Nationale Agentur für Bildung und Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung (NA beim BIBB)
Level assessments and bilateral comparisons in the European health care sector. Impuls Band 46. – Enthält die Projektergebnisse (Darstellung der nationalen Pflegequalifikationen und der Resultate der bilateralen Vergleiche).