Senior Service Worker – EU-Programm Erasmus+
Dienstleistungen für ältere Menschen in der Gemeinde: „Advancing Competences in the European Senior Service Sector“ (ACE)
Das Projekt wird mit Unterstützung des EU-Programms Erasmus+ für drei Jahre gefördert (2014 bis 2017). Bildungsträger, kommunale Dienstleister und Reha-Einrichtungen aus fünf europäischen Ländern arbeiten in dieser strategischen Partnerschaft zusammen.
Projektpartner ACE-Projekt
- Tschechien: ACZ, spol.s.r.o./Prag (Koordinator)
- Deutschland: ibs e. V./Bremen
- Italien: Provincia di Livorno Sviluppo/Livorno
- Litauen: Socializacijos ir darbinio mokymo centras/Vilnius
- Ungarn: Mozgasserült Emberek Rehabilitacios Központja/Budapest
Ziele des EU-Projektes Erasmus+
Ziel des Projektes ist die Entwicklung und Erprobung einer Weiterbildung für ein neues Jobprofil, sogenannte „Senior Service Worker“, die gemeindenahe Dienstleistungen für ältere Menschen anbieten. Die Partner verbinden damit das Anliegen, auf die demographischen Herausforderungen in Europa zu reagieren und tragfähige Perspektiven für ältere Menschen in der Gemeinde zu entwickeln.
Eckpunkte des ACE-Projekts
Zu den Eckpunkten der geplanten Weiterbildung gehören: berufsübergreifende Kompetenzen (Schnittmenge zwischen Pflege, Betreuung, technische Unterstützung, Gesundheitsförderung und haushaltsnahe Dienstleistungen), flexible Lernwege (Modularisierung und E-Learning) sowie Verortung in den europäischen Instrumenten Europäischer Qualifikationsrahmen/EQF, Europäisches Leistungspunktesystem/ECVET.
Die Partner bringen für die Projektarbeit langjährige Erfahrungen, bewährte Verfahren und Konzepte aus anderen europäischen und regionalen Arbeitszusammenhängen mit, die für Innovationen in der europäischen Bildungsarbeit wichtige Anknüpfungspunkte bieten. In Bremen Hemelingen ist das Netzwerk „Alte Vielfalt“ eng in die Arbeit am Projekt eingebunden.
Inhalte der Projekt-Treffen ACE
Bislang haben vier Projekttreffen stattgefunden. Auf dem Kickoff-Meeting in Prag am 6./7. November 2014 stand das Kennenlernen der Partner im Mittelpunkt. Außerdem wurden Arbeitsplan, Meilensteine, Kommunikationsstruktur und Öffentlichkeitsarbeit des Projektes vereinbart.
Das zweite Projekttreffen fand auf Einladung der ibs Akademie am 30. Juni/1. Juli 2015 in Bremen statt. Als Bremer Partner-Institutionen nahmen Vertreterinnen des Familienzentrums Mobile, des Quartiersmanagements Hemelingen und der Bremer Volkshochschule teil. Arbeitsgrundlage des Treffens waren die Vorlagen zum Jobprofil und zur Weiterbildung für gemeindenahe Dienstleistungen in Europa, die von Dagmar Koch-Zadi und Elisabeth Lanwer-Eilers präsentiert wurden. Mit der Verabschiedung des Jobprofils und der Weiterbildung für „Senior Service Worker“ hat das Projekt erfolgreich den ersten Meilenstein erreicht.
Das dritte Partnertreffen in Livorno am 23. und 24. Februar 2016 stand ganz im Zeichen der Feinarbeit an den Modulen und der Vorbereitung der Testdurchläufe in den einzelnen Partnerländern. So nahmen die „Train-the-Trainer-Einheiten“, die in Prag Dozenten aus allen Partnerländern in die Module einführen sollen, Gestalt an. Ebenso wurden Rahmen und Inhalte der Online-Einheiten der Module in Livorno konkretisiert.
Schwerpunkt des vierten Projekttreffens in Prag vom 20. bis 24. Juni 2016 war das „Train the Trainer-Programm“ für Dozenten/innen. Rund 20 Lehrkräfte aus den Partnerländern Deutschland, Italien, Litauen, Tschechien und Ungarn nahmen am Schulungsprogramm für die Weiterbildung „Senior Service Worker“ teil und wurden in acht Modulen auf ihre Unterrichtstätigkeit in der Weiterbildung vorbereitet. Themen waren z.B. Kernkompetenzen für „Senior Service Worker“, Diagnostik für erwachsenenbezogenen Unterricht, aktivierende Unterrichtmethoden und E-Learning mit Moodle.
Ab Herbst werden die Module in den Partnerländern erprobt. Die gesamte Weiterbildung wird ab November 2016 als Pilotkurs beim Partner MEREK, einem überregionalen Träger für Rehabilitationseinrichtungen in Budapest durchgeführt. Auf dem nächsten Projekttreffen in Budapest (Februar 2017) wird dann der Testdurchlauf evaluiert.
Das Projekt veröffentlicht regelmäßig einen Newsletter, der über die Projektarbeit und Ergebnisse berichtet.
Aktuelles zum Projekt
„Advancing Competences in the European Senior Service Sector“ (ACE)
Link (extern): Website des Projektes ACE (English)
Download pdf (extern): 1. Newsletter ACE (English)
Download pdf (extern): 2. Newsletter ACE (English)
Download pdf: geplante Weiterbildung „Senior Service Worker“ (Stand der Planung 01.07.2015)