Bildung. Perspektive. Zukunft.

VICOVET

Das Projekt VICOVET lief von 2012 bis 2014 im Rahmen des EU Programms Leonardo da Vinci.

Partner aus Deutschland, Österreich und der Slowakei arbeiteten zur virtuellen Lernortkooperation in der Aus- und Weiterbildung für Gesundheits- und Sozialberufe.

In transnationalen Workshops wurden Erfahrungen zum Arbeiten mit der Lernplattform ausgetauscht, innovative Ideen für die virtuelle Kooperation zwischen Theorie und Praxis entwickelt und Online-Module zu berufsübergreifenden Kompetenzen für die praktische Ausbildung erarbeitet. Im Projekt wurde trialogisch gearbeitet, d.h. beteiligt waren Bildungsmanager, Lehrer, Ausbilder und Schüler bzw. Teilnehmer.

Erstellt wurden Online-Module zu den Themen

  • Beziehungsgestaltung
  • Bewerten und Beurteilen/Beurteilungsfehler
  • Gesundheitsförderung/Stressprävention

Seit März 2014 werden die Module in den Schulen und Weiterbildungseinrichtungen der Partner erprobt. Auf der Abschlussveranstaltung in Würzburg am 10./11. Juli fand die Präsentation der Projektergebnisse statt. Vertreter aus Pflege- und Gesundheitsschulen und Gäste aus der europäischen und der kommunalen Politik hatten die Gelegenheit, die Ergebnisse der Projektarbeit kennen zu lernen und die Online-Module auszuprobieren. Mit einem bunten Rahmenprogramm wurde gefeiert und besonders den engagierten Schülern gedankt, die am Projekt mitgewirkt haben.

Mehr Infos zum Projekt finden Sie auf der Projektplattform VICOVET:

button Vicovet

Unsere Projektpartner:

  • Deutschland: Robert-Kümmert-Akademie/Würzburg (Fachschule für Heilerziehungspflege)
  • Österreich: BFI Berufsförderinstitut Oberösterreich/Vöcklabruck (Fach- und Diplomsozialbetreuer Altenarbeit)
  • Slowakei: Sukroma pedagogicka a socialna Akademia EBG/Private Pädagogische Sozialakademie/Brezno (Erzieherausbildung)

 

wird gefördert aus Mitteln des:

eu-flag-lifelong-learning-programe